Über uns

Am Mittwoch 5. Februar 2025 findet der nächste ASchuM-Workshop statt.

Frau Maria Beck

Unterrichtskompetenzen zur wirkungsvollen Unterstützung

entwicklungsverzögerter Kinder mit Marte Meo

Die Marte Meo („aus eigener Kraft“) – Methode für die Schule

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 5. Februar 2025, von 9 Uhr bis etwa 16:30 Uhr

an der Grundschule Fürth, Hans-Sachs-Str. 30, 90765 Fürth, statt.

Anmeldungen nur über FIBS: 

A025-41/25/396462 Direktlink: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396462

(Anmeldeschluss 29.1.25)

Achtung: Eigenbeitrag von 20,- € Nichtmitglieder / 10,- € Mitglieder, Tageskasse

(Gebühr entfällt, wenn eigene Clips zur Verfügung gestellt werden!)

Näheres in der Einladung:

pdf250205_Aschum-WS_Marte_Meo

Vorlage Verschiegenheitserklärung für die Verwendung eines Videomitschnitts beim Workshop:

pdfVerschwiegenheitserklärung_Video_Marte_Meo

 

Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in Mittelfranken, ASchuM e.V.
1. Vorsitzende Susanne Meyer, Schulleitung Grundschule Hans-Sachs Str. 30, 90765 Stadeln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender Oliver Dichtler, Schulpsychologe

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kasse und Mitgliederverwaltung Irmgard Gronbach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Dr. Hillert 2016  pdfLehrergesundheit zwischen Flow und Burnout
AGIL - Lehrergesundheit pdfAGIL
Frau Abdallah-Steinkopf pdfASchuM2017PsychosozialeBelastungenjungeFlchtlinge_REFUGIO.pdf
Belastungen Flüchtlinge
Yvonne Küttel pdfEinführung in das ZRM
Zürcher Ressourcen Modell pdfIdeenkorb zu Yoda
  pdfEinführung Script
  pdfMaja Storch Mottoziel
  pdfArtikel Storch - Ressourceno. Selbstm.
 

pdfFaude - wenn-dann-Pläne

 
Dr. Axel Schulz

pdfBesondere Probleme beim Rechnenlernen: Diagnose, Förderung und Prävention

Rechenprobleme überwinden pdfStellenwertsystem, Multiplikation und Division - Verstehen und Nutzen
 

Dorothea Jung &
Marianne  Wenzl-Popp

pdfPraesentation_bke_Onlineberatung.pdf
BKE Onlineberatung
Fr. Dr. Offermann
pdfASchuMOffermannHilfenausderTraumapdagogikfrdieSchule.pdf
Traumapädagogik
Fr. Walden + Fr. Blendinger pdfTraumatische_Erlebnisse_im_Umfeld_Schule_-_Untersttzung_in_Mittelfranken.pdf
Traumapädagogik pdfASchuMWaldenBlendingerTraumapdagogikSkript.pdf
  pdfASchuMWaldenBlendingerTraumapdagogikArbeitspapier.pdf
  pdfASchuMWaldenBlendingerTraumapdagogikArbeitspapierII.pdf
   
Fr. Dr. Sabine Kubesch pdfASchuMFolien_SKubeschBewegtesGehirn.pdf
Das bewegte Gehirn pdfHTKSTestanleitung.pdf
Exekutive Funktionen pdfKM_BW_Sport_SpieleanleitungenfrdenSportunterrichtzumTrainingexekutiverFunktionen.pdf
  pdfSpielezumTrainingexekutiverFunktioneninderSporthalle.pdf
  pdfFörderbeispiele-exekutiveFunktionen-Selbstregulation-SKubesch-0522.pdf
 

pdfEFAchtsamkeitsbungenKubeschSpielundSportplus.pdf

  pdfEFFolienSuperheldenSpielformenFachunterrichtGS.pdf 
  pdfFörderbeispieleEFSelbstregulationKubesch1122.pdf
  pdfEF Glycoplan Dr Mosetter
  pdfEFHavardCenterontheDevelopingChild2016EFübenundverbessern.pdf
  pdfKMBWSportSpieleanleitungenTrainingEF.pdf
  pdfEFKubeschEFKlexer.pdf
  pdfEFPPPKubeschFürth.pdf
  pdfEFRezeptPorridgeKubesch.pdf
  pdfEFZimpfer2016EvaluationsergebnissePFiFF.pdf
 

pdfGedächtnisführerschein_Einstern_1-2-2.pdf

  pdfGedächtnisführerschein_Einstern_3-1.pdf
 

pdfAnleitung_Gedächtnisführerschein_Einstern_falzen.pdf

Frau Dr. Martina Scharrer   

pdfVortrag_ASchuM_Psychodyamischer_Zugang_frühe_Störungen.pdf

pdfVortrag_ASchuM_Psychodyamischer_Zugang_frühe_Störungen_Ergänzung                       

Systemsprenger aus psycho-

dynamischer Perspektive -

eine Annäherung

pdfSzenische_Fallreflexion_Rauh_Uni_Regensburg

 

Fr. Maria Beck, M.A. pdfSkript_ASchuM-Tag_MarteMeo_15.05.2024